3D-Präzisionsvermessung von Do X Strukturknoten – Historische Genauigkeit durch modernste Lasertechnologie
Im Rahmen der Rekonstruktion des legendären Flugbootes Do X wurde ein bedeutendes Projekt initiiert: die 3D-Präzisionsvermessung von Strukturknoten des Tragwerks. Dieses Vorhaben zeigt, wie modernste Lasertechnologie eingesetzt wird, um historische Baugruppen präzise zu erfassen und zur Nachkonstruktion beizutragen.
Hintergrund: Seltene Strukturteile der Do X entdeckt
Während einer Recherche in Italien entdeckten Experten am Turiner Polytechnikum eine Sammlung von strukturellen Teilen des Tragwerks der Do X, die von Professor Gabrielli zusammengetragen wurde. Diese Teile, die möglicherweise von verschrotteten Do X-Maschinen stammen, sind durch ihre verbeulte und verbogene Beschaffenheit bemerkenswert. Zwei dieser seltenen Strukturteile befinden sich derzeit als Leihgabe im Dornier Museum in Friedrichshafen.
Projektauftrag: 3D-Präzisionsvermessung mit Laserscanner
Da für die Nachkonstruktion des Tragwerks nur begrenzte Informationen vorliegen, war es entscheidend, diese einzigartigen Strukturteile mit höchster Präzision zu vermessen. Peter Nietfeld, Inhaber der ncd nietfeld GmbH, übernahm die Aufgabe, die Baugruppen mit einem hochmodernen 3D-Präzisions-Laserscanner zu erfassen. Diese Technologie ermöglicht es, selbst komplexe und historische Bauteile detailgenau zu digitalisieren.
Die Freigabe für die Vermessung durch das Turiner Polytechnikum erfolgte rasch, sodass die 3D-Laservermessung am 18. Mai 2022 im Archiv des Dornier Museums durchgeführt werden konnte. Innerhalb von zwei Stunden wurden die Strukturteile präzise gescannt und in digitale Modelle umgewandelt.
Ergebnis: Hochpräzise Baugruppenvermessung für die Nachkonstruktion
Der Einsatz des 3D-Präzisions-Laserscanners ermöglichte eine millimetergenaue Erfassung der beiden Strukturteile. Diese digitalen Modelle bieten wertvolle Daten für die geplante Nachkonstruktion des Tragwerks der Do X und ermöglichen eine präzise Rekonstruktion dieses historischen Flugbootes. Die hochgenauen 3D-Daten stellen nicht nur eine wichtige Grundlage für die Nachkonstruktion dar, sondern schaffen auch neue Möglichkeiten für weiterführende Forschungsarbeiten.
Fazit: Lasertechnologie für den Erhalt der Luftfahrtgeschichte
Dieses Projekt verdeutlicht die Bedeutung moderner 3D-Lasertechnologie bei der Baugruppenvermessung historischer Artefakte. Die ncd nietfeld GmbH zeigt durch den Einsatz von Präzisions-Laserscannern, wie technologische Innovationen helfen, kulturelles und historisches Erbe für kommende Generationen zu bewahren und wissenschaftlich zugänglich zu machen.
Dieser Entwurf hebt den Einsatz des 3D-Präzisions-Laserscanners klar hervor und betont die Rolle dieser Technologie bei der genauen Baugruppenvermessung historischer Objekte.